FAQ Stilberatung Männer
Wann ist eine Stilberatung Männer sinnvoll?
Eine Stilberatung ist mehr als nur Mode – sie ist Teil deiner persönlichen Entwicklung. Du hast dich verändert, das soll auch dein Äußeres zeigen.
Der richtige Stil stärkt dein Selbstbewusstsein und wirkt sich direkt auf deine Ausstrahlung aus – ob für neue berufliche Ziele, einen Karriereschritt oder einen souveräneres Auftreten im Privatleben. Ein stimmiger Look macht dich sofort fit für neue Herausforderungen.
Wo findet die Styleberatung statt?
Die persönliche Stilberatung findet in München in unserem Büro in der Moosacher Straße 82a statt.
Gibt es die Stilberatung auch online?
Ja, natürlich. Wir bieten die Beratung auch online über Microsoft Teams an. Da wir schon immer mit Fotos und Videoanalyse gearbeitet haben, ist die Online-Beratung genauso effektiv. Ideal, wenn du nicht aus dem Raum München kommst.
Wie lange dauert eine Stilberatung?
Die Beratung inklusive Farbtypanalyse und Stildefinition (Style.Vector und 12-Farbtypen) dauert ca. 3 bis 4 Stunden. Dabei arbeiten wir intensiv und ergebnisorientiert – mit klaren Empfehlungen, die du sofort umsetzen kannst.
Mit welchen Marken arbeiten Sie zusammen?
Wir empfehlen vor allem hochwertige Marken im mittleren bis gehobenen Segment – zum Beispiel Joop!, Windsor, Drykorn, Belstaff, Ralph Lauren, Tommy Hilfiger, Cinque, Eterna oder Dressler.
Luxusmarken sind kein Muss – es sei denn, du bevorzugst bestimmte Designer. Du erhältst eine individuelle Markenliste, die deinem Stil und Budget entspricht.
Welche Unterlagen bekomme ich im Anschluss?
Du erhältst alle Ergebnisse und Empfehlungen der Beratung per E-Mail: Farbtyp, Stilrichtung, konkrete Outfitvorschläge, Markentipps und Stylingregeln. Damit kannst du direkt loslegen – ob beim Shoppen oder beim Sortieren deines Kleiderschranks.
Kann ich die Kosten von der Steuer absetzen?
Ja, das ist in vielen Fällen möglich. Wenn du die Beratung im beruflichen Kontext in Anspruch nimmst – zum Beispiel um dich auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten oder im Job professioneller aufzutreten – kannst du die Kosten in der Regel als Werbungskosten beim Finanzamt geltend machen.